JUPITER BOXLine-Anlage von OTTO JUNKER in Polen installiert
- 15. August 2025

Erster Abguss der JUPITER BOXLine-Anlage am Standort des Kunden in Polen.
Mit der Inbetriebnahme einer JUPITER BOXLine-Schmelzanlage in einer Gießerei in Polen hat die OTTO JUNKER Gruppe einen weiteren Meilenstein im Ausbau ihrer modularen Produktlinie für Induktionstiegelöfen erreicht.
Simmerath-Lammersdorf, 14.08.2025 – Mit der Inbetriebnahme einer JUPITER BOXLine-Schmelzanlage in einer Gießerei in Polen hat die OTTO JUNKER Gruppe einen weiteren Meilenstein im Ausbau ihrer modularen Produktlinie für Induktionstiegelöfen erreicht. Bereits im Frühjahr 2025 wurde die Anlage technisch abgenommen – seither bestätigt sich ihre Leistungsfähigkeit im laufenden Betrieb.
Das installierte System erfüllt sämtliche zugesicherten Parameter. Die Ofenanlage mit einem Fassungsvermögen von 750 kg erreicht eine Schmelzleistung von rund 1.200 kg pro Stunde, eine Schmelzzeit von etwa 36 Minuten und einen spezifischen Energieverbrauch von 549 kWh pro Tonne, für Stahl bei 1.600 °C.
Die kurze Projektlaufzeit, schnelle Montage und die aufgrund der Bühnenmodulbauweise geringen Bauaufwendungen des Kunden haben die Vorzüge des JUPITER BOXLine-Konzeptes eindrucksvoll bestätigt.
Modularer Aufbau, kurze Lieferzeit, hohe Energieeffizienz
Die JUPITER BOXLine umfasst kompakte Schmelzöfen bis 1,5 Tonnen Fassung und ist Teil der modular konzipierten JUPITER Produktlinie, mit der OTTO JUNKER auf standardisierte Anlagentypen setzt. Ziel ist es, Planungszeiten zu reduzieren, Projekte schneller realisieren zu können und gleichzeitig wirtschaftlich wie technisch verlässliche Lösungen zu bieten. Die Module sind auf Energieeffizienz, Automatisierbarkeit und Wartungsfreundlichkeit ausgelegt – bei voller Skalierbarkeit für unterschiedliche Anwendungsszenarien.
Die gewonnenen Erkenntnisse fließen nun in die Weiterentwicklung der Anlagenkonfiguration mit ein – für nächste Einsatzorte in Europa und darüber hinaus.
Kernmerkmale der Jupiter Produktlinie:
- Standardisierte Induktions-Schmelzanlagen für Eisen- und NE-Metalle
- Konfigurationen für verschiedene Chargengrößen und Werkstoffe
- Kurze Projektlaufzeiten durch vorgeplante und modulare Bauweise
- Energieeffizient und wartungsfreundlich
- Entwicklung und Fertigung in Deutschland und Tschechien