Otto-Junker-Stiftung / RWTH Aachen
OTTO JUNKER studierte an der RWTH Aachen und gab später Studierenden, Diplomanden und Doktoranden des Gießerei-Institutes und des Instituts für Elektrotechnik stets die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Unternehmen zu sammeln. Im Jahr 1943 wurde OTTO JUNKER zum Ehrenbürger der RWTH Aachen ernannt. 1962 wurde ihm aufgrund des großen Engagements für die Hochschule die Ehrendoktorwürde verliehen.
1970 wurde die Otto-Junker-Stiftung von Dr.-Ing. E.h. OTTO JUNKER als Auffangstiftung für den Erbfall ins Leben gerufen.
Mit der Errichtung dieser Stiftung verfolgte er vor allem zwei Ziele:
Zum einen wollte er die Kontinuität und den Fortbestand seines Unternehmens sichern; gleichzeitig wollte er aber auch mit den Erträgen seiner Firma die Wissenschaft und Forschung, deren wachsende Bedeutung OTTO JUNKER schon frühzeitig erkannt hatte, nachhaltig fördern.

Als Dr.-Ing. E.h. OTTO JUNKER 1982 kinderlos verstarb, erbte die Stiftung als seine Universalerbin nicht nur ein beträchtliches Barvermögen, sondern auch die 100 %ige Beteiligung an dem Unternehmen OTTO JUNKER.
Einzige Destinatärin der Otto-Junker-Stiftung ist die RWTH Aachen, der sich der Stifter zeitlebens sehr verbunden gefühlt hat. Seit Beginn der Fördertätigkeit Mitte der 80er Jahre hat die Stiftung der Aachener Hochschule mehr als 15 Mio. Euro für mehr als 100 Forschungsvorhaben zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus hat sich die Stiftung, entsprechend ihrem Satzungsauftrag, der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in besonderem Maße angenommen. Es werden jährlich durchschnittlich 10.000 Euro für Stipendien vergeben. Die Otto-Junker-Stiftung zählt damit heute zu den größten Förderern der RWTH Aachen.
Einen herausragenden Stellenwert hat auch die jährliche Verleihung der OTTO JUNKER Preise, die weit über die Region der Hochschule hinaus Geltung gewonnen hat. Mit dem Preis würdigt die Otto-Junker-Stiftung hervorragende Studienleistungen und Studienabschlüsse von Absolventen der RWTH Aachen.
Zieht man heute ein Resümé der Fördertätigkeit der Stiftung, so kann man ohne Einschränkung sagen, dass die Absicht von Dr.-Ing. E.h. OTTO JUNKER, Wissenschaft und Forschung nachhaltig zu fördern, mit großem Erfolg verwirklicht werden konnte und auch weiterhin verwirklicht wird.
Mehr zur Otto-Junker-Stiftung, zu den Stipendien, zum Otto-Junker-Preis sowie zu den Förderprojekten erfahren Sie hier: www.otto-junker-stiftung.de

Navigation
-
Produkte & Technologien
- Edelstahlgießerei / Mechanische Bearbeitung
-
Anlagen für Gusseisen / Stahl
- Mittelfrequenz-Induktions-Tiegelöfen
- Vakuum-Induktionsöfen
- Induktions-Rinnen-Warmhalteöfen
- Gießeinrichtungen induktiv beheizt
- Gießofen für Niederdruckguss
- Induktionsofen für Bandverzinkung
- Induktionsofen für Stückgutverzinkung
- Plasma-Pfannenofen
- Plasma-Tundishbeheizung
- Plasma-Reaktor
- Pfannen-Gießeinrichtung
-
Anlagen für Aluminium und Aluminiumlegierungen
- Elektrolyse
-
Gießerei und Casthouse
- Chargiermaschinen für Einsatzmaterial
- Abkrätzmaschinen
- Mehrkammerschmelzöfen (Recycling)
- Herdschmelzöfen
- Mittelfrequenz-Induktions-Tiegelöfen
- Speicherofen für Aluminium und Al-Legierungen
- Veredeln und Dosieren von Al-Legierungen
- Pfannen-Gießeinrichtung
- Warmhalte-/Gießöfen
- Rinnensysteme zur Überführung des schmelzflüssigen Metalls
- Kammerofen zum Homogenisieren von Strängen
- Bolzentransportsystem
- Strangpresswerke
-
Walzwerke
- Kammerofenanlagen für die Entspannungsglühung und Homogenisierung von Walzbarren
- Stoßofenanlagen zum Anwärmen und Homogenisieren von Barren vor dem Warmwalzen
- Tiefofenanlagen zum Anwärmen und Homogenisieren von Barren vor dem Warmwalzen
- Kontinuierliche Bandschwebelinien zum Vergüten von Bändern
- Horizontale Vergüteanlagen (HHT Linien) und Alterungsöfen für Platten
- Kammeröfen und Kühlkammern zur Wärmebehandlung von AL-Bandbunden
- Kammeröfen und Kühlkammern zur Wärmebehandlung von AL-Folienbunden
- Chargiermaschinen
- Formgusswerke
- Schmiedewerke
-
Anlagen für Kupfer und Kupferlegierungen
-
Gießerei
- Induktions-Rinnenöfen zum Schmelzen
- Induktions-Rinnenöfen zum Warmhalten und Gießen
- Mittelfrequenz-Induktions-Tiegelöfen
- Vakuum-Induktionsöfen
- Legierungsöfen
- Gießöfen für Niederdruckguss mit vertikaler Formfüllung
- Gießöfen mit integrierter Vertikalkokille
- Ofenkonzept zur Herstellung von Kupferdraht
- Späneschmelzen
- Schmelzen feuchter Späne
- Speicher- und Gießoefen für Strangguss
- Speichern von Kupfer im Trommelofen
- Vorherdofen für Vertikalstrangguss
- Halbzeuggießerei für Kupfer und Kupferlegierungen
- Horizontalstrangguss von Schwermetall-Sonderlegierungen
- Linie zur Herstellung von Präzisionsrohren
- Pfannenöfen
- Niederdruckkokillengießmaschinen
- Strangpress- und Ziehwerke
-
Walzwerke
- Banddurchlaufanlage zum Entfetten, Glühen und Beizen mit horizontalem Bandschwebeofen
- Banddurchlaufanlage zum Entfetten, Glühen und Beizen mit vertikalem Banddurchlaufofen
- Hochtemperaturofen als Sonderausführung
- Banddurchlaufanlage zum Entfetten und Beizen
- Banddurchlaufanlage zum Entfetten
- Banddurchlaufanlage zum Beizen und Passivieren
- Bürstmaschinen für Entfettung und End-/Finish-Behandlung
- Verzinnungsanlagen
- Bandverbindungseinrichtung, Ösmaschine, Heftmaschine
- Haspelanlagen, Scheren, Speichertürme, Bundhubwagen, Coil-Handling
- Software und Automatisierung
- Kammeröfen zum Glühen von Bandbunden
- Kontinuierlicher Durchlaufofen (Rollenherdofen) zum Glühen von Bandbunden
- Chargiermaschinen
-
Gießerei
- Anlagen für Magnesium
- Anlagen für Silizium
- Anlagen für Zink
- Anlagen für Zinn
- Produktanfragen
- Technologie-Lexikon ALUMINIUM
- Technologie-Lexikon KUPFER
- Montage / Service / Ersatzteile
- Wir über uns
Werkstoffe