Vakuum-Induktionsofen
Eine spezielle Ausführung des Mittelfrequenz-Induktions-Tiegelofens bietet OTTO JUNKER auch als Vakuum-Induktionsofen an.
Der im Hoch- und Niedrigvakuum arbeitende Ofen wird in 2 Varianten ausgeführt.
Die erste Bauform zeichnet sich durch die konstruktive Besonderheit aus, dass das Vakuum sich nur auf den eigentlichen Schmelzraum beschränkt.
Induktionsspulen mit den Zuführungen für Strom und Kühlwasser liegen außerhalb des Vakuums, frei zugänglich, übersichtlich angeordnet in offener Atmosphäre. Diese Bauweise gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit für den Ofenbetrieb. Sie vermeidet elektrische Glimmentladungen und bedarf keiner komplexer vakuumdichter Durchführungen für Strom und Kühlwasser. Zusätzlich bedeutet diese Spezialkonstruktion, dass es nie innerhalb eines hermetisch abgeschlossenen Raumes zu dem gefährlichen Aufeinandertreffen von Kühlwasser und flüssigem Metall kommen kann.
Typische Anwendungen für den JUNKER Vakuum-Induktionsofen sind:
- Kohlenstoffreduktion in Edelstahlschmelzen
- Desoxidation von Edelstahlschmelzen
- Entgasen von Schmelzen
- Vakuumdestillation von Schmelzen (z. B. Entzinkung)
Ein zwischen Ofenspule und Tiegelzustellung angeordnetes Kühlluftsystem schützt den vakuumdichten zylindrischen Ofenmantel vor Überhitzung und ermöglicht gleichzeitig eine einfache Kontrolle des Zustandes der feuerfesten Tiegelzustellung durch laufende Temperaturmessung an den über dem Tiegelumfang verteilten Kühlluftkanälen.
Die zweite Bauform umfasst einen Induktionsofen, der sowohl unter Vakuum chargiert als auch abgegossen wird.
Der Gesamtofen befindet sich in einer Vakuumkammer bzw. ist Teil einer Kammer. Diese Kammer ist mit separaten Vergieß- und Chargierkammern verbunden. Diese Kammern können einzeln evakuiert werden, sodass der gesamte Schmelz- und Vergießprozess unter Vakuum durchgeführt werden kann. Diese Bauform gestattet es, auch komplexesten Anforderungen der Metallurgie zu entsprechen.
Solche Speziallegierungen und Super-Alloys kommen zur Anwendung zum Beispiel:
- in der Aerospace-Industrie
- im Flugzeugbau